All posts by steini

Measurements with Jonas Deichmann

Jonas Deichmann, the first to complete a Triathlon around the world, visited the Center for Space Medicine and Extreme Environments on December 7th to perform measurements on his recovery after this tremendous endurance achievement.

Performing measurements on Jonas Deichmann’s basal metabolic rate.

Dr. Steinach drawing blood.

Preparing for the VO2max-exercise test.

Conducting the VO2max-test with Jonas Deichmann.

Greetings from Jonas Deichmann to the “ZWMB”.

New Publication in PLoS One

The new publication titled “Feasibility, acceptability and validation of wearable devices for climate change and health research in the low-resource contexts of Burkina Faso and Kenya: Study protocol” has been published in the journal “PLoS One” (September 30th, 2021) regarding the use of wearable devices in low-resource environments that are directly faced by climate change, such as extreme weather events.

Interview at “DAS!”

Prof. Gunga is being interviewed at TV-magazine “DAS!” and gives insights into all relevant subjects of extreme environments, such as microgravity, dehydration as well as other physical and psychological demands.

The TV-interview can be found “here” and will be available until December 28th 2021 (in German language).

Heat and Health

Am Samstag den 26.08.2021 fand eine zweite Standortbegehung und Projektvorstellung von unserem Projekt “Heat & Health” statt. Das Projekt wird über die Anschubfinanzierung des Climate Change Center Berlin Brandenburg aus Mitteln der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO) gefördert.

Mit dem Projekt “Heat & Health” soll aktiv an der Klimagerechten Stadtentwicklung mitgewirkt werden. Die Bausubstanz der Charité ist weitflächig gekennzeichnet durch die Instandhaltung von Gebäuden vergangener Epochen und überalterter technischer Anlagen. Aufgrund der zentralen Lage hat die Charité einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Berliner Klima, die Luftqualität und das Stadtbild. Durch ein begleitendes und übergeordnetes Forschungsprojekt inklusive einer Geschäftsstelle “Heat & Health” sollen zukünftige Baumaßnahmen der Charité begleitet werden. Das Projekt setzt auf ein grünes Konzept, dass auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, sich am Klimaschutz orientiert und die Anliegen aller Beteiligten berücksichtigt. Mit Beteiligten sind hier die Pflegekräfte, die Ärzteschaft und die Patienten gemeint. Im Fokus steht nicht nur nachhaltiges Bauen und nachhaltige Forschung sondern insbesondere das Wohlbefinden des Menschen in der Charité. Diese neuen ökologischen Lösungen sind geeignet, auch die ökonomische Lage des Gesundheitssektors zu verbessern, da durch smarte Sanierungskonzepte, wie Begrünung von Fassaden und Dächern, Kosten für Heizung und Kühlung gesenkt werden können. Darüber hinaus schafft dieses Projekt ein besseres Arbeitsklima und dadurch einen attraktiveren Arbeitsplatz in der Krankenversorgung. Die Transformation der Charité zu einem nachhaltigeren, klimaneutralen Krankenhaus erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit u. a. mit der Politik. Aus diesem Grund kamen zu dem Termin mehrere Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen: Toni Hofreiter, Bettina Jarrasch, Tonka Wojahn, Nina Stahr, Daniel Eliasson, Johanna Martens, Susanne Mertens, Anais Quiroga und Mia Schumacher.

Aus der Charité Universitätsmedizin waren folgende Personen zugegen: der Dekan Prof. Dr. Axel Radlach Pries, Frau Carla Eysel Vorstand Personal und Pflege, Prof. Dr. Martin E. Kreis Vorstand Krankenversorgung, Jochen Brinkmann Leiter der Abteilung Bau, Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga Projektleiter “Heat & Health” und Magdalena Wypukol aus dem “Zentrum für Weltraummedizin und Extreme Umwelten”. Beteiligt an der Standortbegehung war auch Camilla Kienast aus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fachbereich 3 “Arbeit und Gesundheit”.

Das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) ist eine Gemeinschaftsinitiative von Technischer Universität Berlin, Freier Universität Berlin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Es versteht sich als transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung. Gemeinsam mit weiteren Partner*innen aus der Wissenschaft sowie Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeitet das CCC an Klimalösungen für die Region Berlin-Brandenburg. https://www.climate-change.center/

Publications in “Der Tagesspiegel”

Public media like “Der Tagesspiegel” are focussing more on climate change and its impact on health. Click the link to access the articles of “Tagesspiegel Plus” (German language).

https://plus.tagesspiegel.de/hitzetage-in-deutschland-das-beste-ist-sich-vernuenftig-zu-verhalten-163173.html

https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/hitzewelle-in-deutschland-wie-sich-buerger-und-behoerden-auf-die-heisszeit-vorbereiten-koennen-163989.html